Fortbildungen
Filtern der Veranstaltungen
Spiele spielen - lebendig lernen
Donnerstag, 09. Oktober 2025
14.30 - 17.00 Uhr
Friedhofweg 11, 71546 Aspach
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Diana Lukas, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Soziales Lernen und Kooperationsfähigkeit sind zentrale Kompetenzen für das menschliche Leben und besonders bedeutsam für die Bewältigung der Anforderungen einer verändernden Lebenswelt. Spiele sind ein Instrument um erlebnis- und handlungsorientierte Lernformen für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Mit dem „flinken Rohr“ können Schülerinnen und Schüler als Gruppe zusammenwachsen, mit „dem Band“ Freude und Geborgenheit erfahren und symbolhaltige Moderationsbälle können als Gesprächsschrittmacher erlebt werden. Mit professionellen Tools oder einfach mit uns selbst wollen wir spielerisch und mit viel Freude in Bewegung kommen.

Anmeldung: bis 25.09.2025
Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken
Donnerstag,23.10.2025
14:30-17:00Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Corinna Grünwald
Dipl.-Bibliothekarin, M.A.
EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen
Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“
Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?
Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?
In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!
Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht
Aufatmen-Stunden
Dienstag, 11. November 2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Gutenbergstr. 4, 71404 Korb-Schaltenberg
Fortbildung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Rose Schaaf, Diakonin und Inklusionsberaterin
Leitung
Katrin Sauer, Studienleiterin
Der Schulalltag ist für Schüler:innen und Lehrkräfte von Zeitdruck, Arbeitsdruck und Leistungsdruck geprägt. Zum Bildungsauftrag des Faches Religion gehört, auch Räume zu schaffen, in denen die tieferen Dimensionen des Menschseins einen Ort finden.
In dieser Fortbildung werden Stunden vorgestellt und ausprobiert, in denen sowohl die Religionsgruppe als auch die Lehrkraft aufatmen kann.
Sie eignen sich auch hervorragend in Vertretungssituationen.
Beispiele: Mit Spiegelscherben sich selbst, andere und die Natur entdecken, Nutzen von taktilen Reizen, um zu entspannen, Körperarbeit mit verschiedenen Hilfsmitteln.
Die Ideen können in allen Schularten durchgeführt werden.

Online-Angebote für den Religionsunterricht entdecken
Mittwoch, 3. Dezember 2025
16:00 Uhr – 17:00 Uhr
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen
Diana Lukas, FBU kath., ZSL Schwäbisch Gmünd
Franziska Weber, FBU kath., ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Wir begeben uns auf einen inspirierenden Streifzug durch verschiedene Online-Angebote, die Sie direkt für Ihren Unterricht nutzen können.
Im Fokus stehen seriöse Quellen, z. B. das Angebot des Ökumenischen Medienladens oder die eBook-, eAudio- und eMagazin-Ausleihe der Religionspädagogischen Institute. Unsere kurze Vorstellung von ausgewählten Kurzfilmen oder eKamishibais bringen Abwechslung und neue Impulse in Ihren Religionsunterricht.

Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen
Donnerstag, 15. Januar 2026
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Fuggerstr. 31, 71332 Waiblingen
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Birgit Bronner, Pastoralreferentin, Körperpsychotherapeutin (KBT), ehem. Leiterin einer Beratungsstelle für Menschen in suizidalen Krisen (AKL Heilbronn)
Leitung
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Psychische Erkrankungen und Orientierungslosigkeit nehmen bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren deutlich zu. Auch das Phänomen Suizidalität gehört inzwischen fast zum „normalen“ Alltag einer Schule. Bei Kindern und Jugendlichen bis vierundzwanzig Jahren ist Suizid nach wie vor die zweithäufigste Todesursache. Trotzdem ist dieses Thema immer noch bei vielen Menschen ein Tabu.
In dieser Fortbildung werden Grundkenntnisse zu diesem Thema vermittelt. Vor allem geht es um die Frage: Wie verhalte ich mich bei Suizidankündigungen oder suizidalen Handlungen gegenüber Schülerinnen und Schülern und Eltern? Welche Unterstützungswege gibt es? Dabei ist der Blick auf die eigene Haltung zu diesem Thema unumgänglich.

Fakt oder Fake – was ist Wahrheit?
Dienstag, 27. Januar 2026
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Wiesenstr. 10, 73630 Remshalden-Grunbach
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen
Ingrid Käss, FBU ev., ZSL Schwäbisch Gmünd
Franziska Weber, FBU kath., ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan
Fake News sind ein aktuelles Thema, nicht erst seit Donald Trump... Querdenker, Corona, Propaganda, Social Media, immer wieder kommen neue Fake News dazu. Unsere Jugendlichen im RU brauchen dazu mehr denn je Kompetenzen, damit sie zum einen wissen, wo bei scheinbaren Gewissheiten Fallen liegen können und zum anderen lernen, bewusst und kritisch mit Themen umzugehen, um Fake News eben nicht für wahr zu halten. Es ist also zum einen ein Medienthema, zum anderen ein Thema der Demokratiebildung und – last not least – ein ethisches Thema im RU!

Bibel trifft Nadel
Donnerstag, 12. Februar 2026
9.00 - 16.00 Uhr
Nansenstraße 19, 71522 Backnang
Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Storybags sind Erzähltaschen mit zehn Seiten und für den Einsatz im Religionsunterricht und in der Kita gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln während des Erzählens erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörenden einer biblischen Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen.
Vor dem Nähen muss eine theologisch und didaktisch begründete Auswahl getroffen werden. Bei der umfangreichen Passionserzählung keine leichte Aufgabe. Wo liegen elementare Wahrheiten? Was muss aus theologischer Sicht unbedingt erzählt, was mit Blick auf die Altersgruppe gekürzt werden? Zehn Stoffseiten zwingen zur didaktischen Reduktion. Die eigene Auseinandersetzung ermöglicht den reflektierten Einsatz der Erzähltaschen.
Alle Teilnehmenden lernen den Aufbau und das Entwerfen einer Erzähltasche unter Beachtung sprachsensibler Aspekte. Eine Erzähltasche zum Thema Passion wird mit der Nähmaschine genäht und darf mit nach Hause genommen werden.

Anmeldung: bis 29.01.2026
Eine eigene Nähmaschine sollte mitgebracht werden. Falls keine Nähmaschine vorhanden ist, bitten wir um rechtzeitige Meldung im Schuldekanat. Bezüglich des Materials erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung eine Mail, Stoffe wären vorhanden. Ein Mittagessen wird angeboten. Maximal 18 Teilnehmende.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier:
Mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern im RU umgehen
Donnerstag, 26. Februar 2026
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Am Rosengarten 7, 71384 Weinstadt-Beutelsbach
Fortbildung | Sekundarstufe I
Referentinnen
Ingrid Käss, FBU ev., ZSL Schwäbisch Gmünd
Franziska Weber, FBU kath., ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan
Durch herausforderndes Verhalten fühlen sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitschülerinnen und Mitschüler im Religionsunterricht gestört und werden teilweise an ihre Grenzen gebracht. Zudem ergeben sich für Religionslehrkräfte aufgrund der besonderen Unterrichtsgegebenheiten, wie beispielsweise die Zusammensetzung der Klasse oder das Unterrichten an mehrern Schulen, besondere Herausforderungen.
An diesem Nachmittag erfahren Religionslehrkräfte durch Input, Fallarbeit und gemeinsamen Austausch, wie man Destruktivität, Verweigerung oder Regelverstößen begegnen und erwünschtes Verhalten fördern kann.

Medienkoffer Islam
Donnerstag, 12. März 2026
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Fuggerstr. 31, 71332 Waiblingen
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ
Referent:innen
Diana Lukas, FBU kath., ZSL Schwäbisch Gmünd
Zehra Islertas, FBU islam., ZSL Schwäbisch Gmünd
Tobias Haas, Kath. Schuldekan für SBBZ Stuttgart
Leitung
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Täglich begegnen Kinder und Jugendliche einander in der Schule. Sie stellen Fragen nach Gott, dem Glauben und der Welt, dies passiert im interreligiösen Horizont. Der Medienkoffer Islam macht sich durch spannende Einblicke in die Glaubenspraxis von jungen Muslimen auf die Suche nach Antworten.
Erfahrungskarten werden passenden Gegenständen zugeordnet und regen zum Nachdenken an. Durch die Arbeitsaufträge wird ein achtsamer Umgang mit verschiedenen Meinungen und Erfahrungen ermöglicht. Die Sachinformationen und die Minigeschichten können direkt digital mitgenommen oder gemeinsam mit den Gegenständen in den religionspädagogischen Medienstellen ausgeliehen werden. Wie bringen unterschiedliches Material mit, das in der Grundschule, der Sekundarstufe und im SBBZ eingesetzt werden kann.

Religionspädagogischer Tag: "Gute Frage!" - Und jetzt?
Dienstag, 28. April 2026
8:30 Uhr – 16:30 Uhr
Friedrich-Fischer-Str. 1, 73614 Schorndorf
Fortbildung | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Hauptreferentin
Dr. Sabine Benz, Dozentin für GS am ptz Stuttgart
Leitung
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan
Katrin Sauer, Studienleiterin
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Tobias Haas, kath. Schuldekan für SBBZ
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Wer hätte nicht gerne große Antworten auf die großen Fragen von Kindern und Jugendlichen, die uns im Unterricht herausfordern und nicht selten in Verlegenheit bringen? „Was denkst du?“ fragen wir oft zurück oder „Was denken die anderen?“ Das ist mit Blick auf das Theologisieren wichtig, wollen wir Schüler:innen doch ins gemeinsame Nachdenken bringen. Doch Theologisieren beinhaltet auch Theologie für Kinder und Jugendliche. Wie lassen sich elementare Wahrheiten als Deutungsangebote einbringen? Welche Haltung ist hilfreich, um großen Fragen zu begegnen? Welche Gesprächsführungskompetenzen werden benötigt, um Schüler:innen ins Nachdenken und miteinander ins Sprechen zu bringen und sie zugleich mit Impulsen anzuregen? Wie lassen sich typische Stolpersteine umgehen? Lässt sich ein einmal geöffnetes Gespräch angemessen und wertschätzend abschließen und sichern? Und wie funktioniert Leistungsmessung beim Theologisieren?
Diese Grundlagen des Theologisierens werden an Beispielen aus unterschiedlichen Unterrichtseinheiten konkretisiert, teilweise ausprobiert und reflektiert.
Workshops 1 – 5
Workshop 1: „Ich hab‘ da mal ne große Frage...“ – Handwerkszeug zum Theologisieren in Sek I
Referent: Dr. Simon-M. Schäfer, Dozent für allgemeinbildendes Gymnasium, ptz Stuttgart
Woher kommt die Welt? – Kommen alle Menschen in den Himmel? Große Fragen wie diese stellen uns Kinder und Jugendliche im RU – und das durchaus spontan. Wie können wir als Lehrkräfte in solchen Situationen reagieren?
Dieser Workshop bietet auf dem Hintergrund religionspädagogischer Untersuchungen Folgendes:
• Ideen und Handwerkszeug fürs (spontane) Theologisieren
• Ideen, um mit den Schüler:innen ihre großen Fragen zu entwickeln und anzugehen
• exemplarische U-Entwürfe zum Theologisieren
Die Materialien wurden in Kooperation mit Gymnasialen Fachberaterinnen des ZSL entwickelt und erprobt.
Workshop 2: Ganzheitliche Methodenvielfalt beim Theologisieren
Referentin: Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart
Methodenvielfalt – Theologisieren bietet so viel mehr als nur Gespräche. Über Gott und Psalmworte lässt sich mit Instrumentenklängen nachdenken. In Legebildern können Gedanken zu elementaren Wahrheiten in biblischen Geschichten ausgedrückt werden. Standbilder und Rollenspiele ermöglichen ganzheitliches Theologisieren. Schwierigen Begriffen kann man sich mit Ölpastellkreiden annähern und kreative Werkstücke gestalten. Schreib-/Gedankenspaziergänge ermöglichen Theologisieren ebenso wie gesprochenes Wort. Beim Tanzen lässt sich Kindertheologie ebenso einbauen wie beim Singen. Zahlreiche praxiserprobte Unterrichtsideen, werden vorgestellt, ausprobiert und reflektiert.
Workshop 3: „Meine Fahrradleuchte ist auch ein Bild für die Trinität.“ – Theologisieren mit Jugendlichen
Referentin: Hannah Geiger, Dozentin für berufliche Schulen, ptz Stuttgart, und Lehrerin der Max-Eyth-Schule Kirchheim/Teck
Theologische Gespräche gehören zum Zentrum unseres Religionsunterrichts und bilden gleichzeitig dessen Königsdisziplin. Das Theologiesieren ist auch deshalb in den vergangenen 30 Jahren zu einem der wichtigsten religionspädagogischen Konzepte rangiert. In diesem Workshop werden nach einer Kurzeinführung in das Theologisieren mit Jugendlichen mehrere Materialien und Methoden vorgestellt, die Schüler:innen zum eigenen theologischen Denken anregen und ins Gespräch bringen können.
Workshop 4: „Wie siehst du aus, Gott?“ – Theologisieren mit Bildern der Kunst und Bilderbüchern in der Grundschule
Referentin: Diana Hughes, kath. Schuldekanin in Ludwigsburg
Theologisieren im Unterricht hat häufig eine spontane Schüler:innen-Frage als Anlass. Wir können Kinder aber auch durch ansprechende Medien zum Nachdenken und schließlich zum Verbalisieren anregen. Dies ermöglicht uns Lehrkräften einen Stundenverlauf, auf den wir uns gezielter vorbereiten können. Bilder der Kunst und Bilderbücher sind hierbei vielschichtige Auslöser fürs Theologisieren von, mit und für Kinder. Einige werden in diesem Workshop vorgestellt und anknüpfende Methoden ausprobiert.
Workshop 5: „Und plötzlich flammte da ein Feuer auf“ – im Bibliolog mit der Bibel ins Gespräch kommen
Referentin: Katrin Sauer, Studienleiterin und Bibliologin
Im Bibliolog ist es das „Feuer zwischen den Zeilen“, das Bibeltexte – und in unserem Workshop besonders den Text vom Pfingsterlebnis der Jünger – ganz neu beleuchten kann. Ein Bibliolog gibt Kindern und Jugendlichen so theologisches „Mit-Sprache-Recht“. Sie versetzen sich in biblische Personen hinein, können ihnen ihre Stimme leihen und dadurch die Charaktere der Bibel auf ihre ganz eigene Weise „lebendig werden lassen“. Der Workshop bietet anhand von Beispielen und dem eigenen Erleben eines Bibliologs ein erstes Kennenlernen der Methode.

Anmeldung: bis 30.03.2026
Hinweis
Teilnehmerzahl: mind. 30
Ein Mittagessen wird gegen einen Unkostenbeitrag angeboten.
Staatliche und kirchliche Lehrkräfte hier:
Komm mit an Bord!
Dienstag, 12. Mai 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Schulstr. 10a, 71729 Erdmannhausen
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin
Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, ptz Stuttgart
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Es gibt weit über 1000 Kinderbibeln in deutscher Sprache. Sie unterscheiden sich in Auswahl und Umfang, in Sprache und Bildern. Sie richten sich an verschiedene Zielgruppen und vertreten unterschiedliche religionspädagogische und theologische Erzählkonzepte. An diesem Nachmittag werden verschiedene aktuelle und geeignete Kinderbibeln vorgestellt, unter anderem die vielfaltssensible „Alle-Kinder-Bibel“, zu der es inzwischen auch eine Arbeitshilfe gibt, die lebensweltorientierte „Unsere allerbeste Kinderbibel“, "Die Kinderbibel" von Willemijn de Weerd und Marieke ten Berge und einige mehr. An der Geschichte um Noahs Arche werden die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen beim Einsatz der Kinderbibeln vorgestellt und miteinander erarbeitet.

Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier:
Fortbildungen der FBU Grundschule
Hier finden Sie die Fortbildungen der Fachberatenden Unterricht (FBU) für Evangelische und Katholische Religion an der Grundschule beim ZSL Schwäbisch Gmünd für das 1. Halbjahr 2025/2026.
Über die QR-Codes kommen Sie zur Anmeldung.
