Fortbildungen
Filtern der Veranstaltungen
Spiele spielen - lebendig lernen
Donnerstag, 09. Oktober 2025
14.30 - 17.00 Uhr
Friedhofweg 11, 71546 Aspach
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Diana Lukas, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Soziales Lernen und Kooperationsfähigkeit sind zentrale Kompetenzen für das menschliche Leben und besonders bedeutsam für die Bewältigung der Anforderungen einer verändernden Lebenswelt. Spiele sind ein Instrument um erlebnis- und handlungsorientierte Lernformen für Schülerinnen und Schüler erfahrbar zu machen. Mit dem „flinken Rohr“ können Schülerinnen und Schüler als Gruppe zusammenwachsen, mit „dem Band“ Freude und Geborgenheit erfahren und symbolhaltige Moderationsbälle können als Gesprächsschrittmacher erlebt werden. Mit professionellen Tools oder einfach mit uns selbst wollen wir spielerisch und mit viel Freude in Bewegung kommen.

Anmeldung: bis 25.09.2025
Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken
Donnerstag,23.10.2025
14:30-17:00Uhr
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Corinna Grünwald
Dipl.-Bibliothekarin, M.A.
EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen
Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm
Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw
Studienleiter Reiner Freudenberger
Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“
Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?
Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?
In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!
Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht
Bibel trifft Nadel
Donnerstag, 12. Februar 2026
9.00 - 16.00 Uhr
Nansenstraße 19, 71522 Backnang
Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Dr. Sabine Benz, Dozentin für Grundschule, ptz Stuttgart
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Storybags sind Erzähltaschen mit zehn Seiten und für den Einsatz im Religionsunterricht und in der Kita gut geeignet. Durch Wenden und Umkrempeln während des Erzählens erscheinen neue Stoffseiten mit Mustern und Motiven. Auf diese Weise werden die Zuhörenden einer biblischen Geschichte überrascht und zum Staunen und Entdecken eingeladen.
Vor dem Nähen muss eine theologisch und didaktisch begründete Auswahl getroffen werden. Bei der umfangreichen Passionserzählung keine leichte Aufgabe. Wo liegen elementare Wahrheiten? Was muss aus theologischer Sicht unbedingt erzählt, was mit Blick auf die Altersgruppe gekürzt werden? Zehn Stoffseiten zwingen zur didaktischen Reduktion. Die eigene Auseinandersetzung ermöglicht den reflektierten Einsatz der Erzähltaschen.
Alle Teilnehmenden lernen den Aufbau und das Entwerfen einer Erzähltasche unter Beachtung sprachsensibler Aspekte. Eine Erzähltasche zum Thema Passion wird mit der Nähmaschine genäht und darf mit nach Hause genommen werden.

Anmeldung: bis 29.01.2026
Eine eigene Nähmaschine sollte mitgebracht werden. Falls keine Nähmaschine vorhanden ist, bitten wir um rechtzeitige Meldung im Schuldekanat. Bezüglich des Materials erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung eine Mail, Stoffe wären vorhanden. Ein Mittagessen wird angeboten. Maximal 18 Teilnehmende.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier:
Komm mit an Bord!
Dienstag, 12. Mai 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Schulstr. 10a, 71729 Erdmannhausen
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin
Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung, ptz Stuttgart
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Es gibt weit über 1000 Kinderbibeln in deutscher Sprache. Sie unterscheiden sich in Auswahl und Umfang, in Sprache und Bildern. Sie richten sich an verschiedene Zielgruppen und vertreten unterschiedliche religionspädagogische und theologische Erzählkonzepte. An diesem Nachmittag werden verschiedene aktuelle und geeignete Kinderbibeln vorgestellt, unter anderem die vielfaltssensible „Alle-Kinder-Bibel“, zu der es inzwischen auch eine Arbeitshilfe gibt, die lebensweltorientierte „Unsere allerbeste Kinderbibel“, "Die Kinderbibel" von Willemijn de Weerd und Marieke ten Berge und einige mehr. An der Geschichte um Noahs Arche werden die verschiedenen Perspektiven und Herausforderungen beim Einsatz der Kinderbibeln vorgestellt und miteinander erarbeitet.

Als der Frieden ausgebrochen ist
Donnerstag, 18. Juni 2026
14.30 - 17.00 Uhr
Seminar | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Sabine Fischer, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Nina Braitinger-Häuser, FBU ZSL Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Frieden ist weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten und Krieg – er wächst durch Respekt, Gerechtigkeit und gelebte Nächstenliebe. Doch wie kann der Religionsunterricht Kinder dabei unterstützen, Frieden zu verstehen und aktiv mitzugestalten? Was ist nötig, dass Frieden kommt und bleibt?
Bilderbücher sind kraftvolle Werkzeuge. Sie berühren, wecken Emotionen, machen neugierig und laden zum gemeinsamen Nachdenken über die großen Fragen ein. Sie bieten wertvolle Impulse, um dem Wachsen des Friedens ein Bild zu verleihen und Schritte zum Frieden zu finden.
In dieser Fortbildung lernen die Teilnehmenden ausgewählte Bilderbücher kennen, die zentrale Friedenskompetenzen vermitteln – darunter Respekt, Toleranz, Akzeptanz und das Überwinden von Grenzen. Dazu werden einfache praxiserprobte Kreativbausteine und Unterrichtsideen aufgezeigt. Ausgehend von Bilderbüchern wird ein Gespür entwickelt, wie Sprache und Sprechen gefordert und gefördert werden kann. Komm, wir ziehen in den Frieden!

Anmeldung: bis 04.06.2026
Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig zugesendet.
Staatliche Lehrkräfte über lfb-online.
Kirchliche Lehrkräfte hier:
Fortbildungen der FBU Grundschule
Hier finden Sie die Fortbildungen der Fachberatenden Unterricht (FBU) für Evangelische und Katholische Religion an der Grundschule beim ZSL Schwäbisch Gmünd für das 1. Halbjahr 2025/2026.
Über die QR-Codes kommen Sie zur Anmeldung.
