Fortbildungen
Filtern der Veranstaltungen
Bilderbuch „Überall Blumen“
Mittwoch, 9. April 2025
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Fortbildung | Grundschule, SBBZ
Referentinnen
Ines Krieger und Daniela Reiff, Religionspädagoginnen am SBBZ Lernen und Grundschule, Studienleiterinnen
Leitung
Katrin Sauer, Religionspädagogin am SBBZ Lernen, Studienleiterin
Eine Zeit, in der eine Krise auf die andere folgt, verunsichert auch Kinder. „Was wird einmal, ...?“ fragen sich schon die Jüngsten. Umso wichtiger ist es, dass der Religionsunterricht die Sorgen und Ängste der Kinder aufnimmt und sie dabei entdecken lässt, dass es Hoffnung gibt, dass sich bedrückende Situationen ändern, und dass sie selbst aktiv zu einem hoffnungsfrohen, gelingenden Leben beitragen können.
Neben grundlegenden Gedanken zur biblischen Hoffnungsperspektive, zu Ansätzen und Übungen aus der positiven Psychologie, werden wir in dieser Online-Fortbildung erprobte Unterrichtsmaterialien und -impulse vorstellen. Die Unterrichtsbausteine fragen „Welche Farbe hat Hoffnung, wie klingt sie und wie kann ich Hoffnung ausdrücken, gestalten oder gar schenken?“
Zentrales Medium ist das Bilderbuch „Überall Blumen“ von Jon Arno Lawson und Sydney Smith und die biblische Hoffnungsgeschichte „Die Heilung des blinden Bartimäus“.

Film ab!
Dienstag, 06. Mai 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Häfnersweg 82, 71522 Backnang
| Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referentin
Sabine Fischer, FBU ZSL ev., Schwäbisch Gmünd
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Dieser Praxis-Workshop bietet die Gelegenheit, die App "StopMotion Studio" kennenzulernen und selbst auszuprobieren, um spannende und kreative Projekte mit Schüler:innen im Religionsunterricht umzusetzen. Dafür werden Unterrichtsideen, praktische Anleitungen sowie didaktische Impulse vorgstellt.
Mit der Stop-Motion-Technik werden biblische Geschichten zu kurzen Trickfilmen. Die Lernenden werden im Unterricht selbst zu Filmemachern und setzen sich intensiv mit biblischen Texten auseinander. Durch das Verfassen eines Drehbuchs wird die Botschaft der Geschichte auf den Punkt gebracht und durch einen selbstgedrehten Film zum Leben erweckt. So können Ideen und Erkenntnisse auf eine neue und interessante Weise präsentiert werden. Dabei wird auf eine motivierende, niederschwellige und lernwirksame Anwendungsmöglichkeit Wert gelegt, sodass der Einsatz digitaler Medien zu einem guten (Religions-) Unterricht beiträgt.

Anmeldung: bis 22.04.2025
Komm, wir entdecken eine Kirche
Donnerstag, 22. Mai 2025
14:30 - 17:00 Uhr
Stiftshof 1, 71522 Backnang
Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht
Referentin
Marita Wolfram, Studienleiterin
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Heike Schulz, Studienleiterin
Kirchenräume für Kinder und Jugendliche zu erschließen ist eine wichtige Aufgabe des Religionsunterrichts. An diesem Nachmittag entdecken wir gemeinsam die Siftskirche in Backnang. Dabei geht es nicht um eine klassische Kirchenführung. Es werden Methoden gezeigt, spielerisch erlebt und erprobt, die auch auf andere Kirchen und den eigenen Unterricht anwendbar und übertragbar sind. In der Kirchenpädagogik geht es um eine Alphabetisierung des Kirchenraumes, das heißt die Kultur des Christentums soll darin lesbar sein. Zudem werden spirituelle Erfahrungen im Kirchenraum ermöglicht. Kindern und Jugendlichen kann in der Begegnung mit dem Kirchenraum deutlich werden, dass Kirche ein Ort der Beheimatung in ihrer Gemeinde ist. An diesem Nachmittag wird auch der Bezug zu den Bildungsplänen des Primar- und Sekundarbereichs aufgezeigt.

Prompten lernen
Mittwoch, 25. Juni 2025
1430 bis 1700 Uhr
Am Marktplatz 23, 74613 Öhringen
Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent:
Jan Schwamm, Landesgymnasium für Hochbegabte, SGM
Leitung:
Til Elbe-Seiffart, Evang. Schuldekan ÖHR
Steffen Bäuerle, Studienleiter ÖHR
Der Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) ist derzeit in allen gesellschaftlichen Bereichen auf dem Vormarsch. Das Bildungssystem ist davon nicht ausgenommen. Eine kompetente Koaktivität mit sog. Large-Language-Models kann Lehrkräfte als ‚pädagogische Assistenz‘ im schulischen Alltag unterstützen. Gleichzeitig gilt es, die Chancen und Risiken dieser Technologie adäquat einzuschätzen/abzuwägen. Dabei stehen auch ethische Fragestellungen unseres Faches im Raum.
Im Vortrag gibt uns Herr Schwamm einen Überblick über relevante Potenziale im Bildungsbereich und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten anhand konkreter Projekte aus der Schulpraxis auf. Eine systematische Reflexion zum konstruktiv-kritischen Umgang mit KI lädt die Teilnehmenden ein, ethische und didaktische Grenzen der Technologie zu diskutieren.
Der anschließende Workshop führt in das Prompting als zentrale Kulturtechnik im Umgang mit KI ein. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Generierung von Texten, Materialien und Bildern an verschiedenen Werkzeugen kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen das Ausprobieren, der Austausch und der Einsatz in der Vorbereitung Ihres Religionsunterrichts.
Ziele der Veranstaltung:
Vortrag und Workshop geben einen Einblick in die Anforderungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen digitalen Lernkultur. Die Teilnehmenden können ziehlführende Prompts für den eigenen Unterricht erstellen und sind in der Lage mit einigen gängigen KI-Systeme zu diesem Zweck zu operieren.

Infos zum Veranstaltungsort:
Eingang über die Poststraße (s. Detailkarte).
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 23.06.2025
Wir bieten diese Veranstaltung hybrid, also vor Ort und auf Wunsch auch online, an.
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unter "Platz für eine Nachricht an uns" an, wenn Sie nicht in Präsenz sondern online teilnehmen wollen.
Fortbildungen der FBU Grundschule
Hier finden Sie die Fortbildungen der Fachberatenden Unterricht (FBU) für evangelische und katholische Religion an der Grundschule beim ZSL Schwäbisch Gmünd für das 1. Halbjahr 2024/2025.
Über die QR-Codes kommen Sie zur Anmeldung.
